Finanzwissen, das wirklich weiterbringt

Unsere Lernprogramme verbinden praktische Finanztechnologie mit realem Anwendungswissen. Statt trockener Theorie zeigen wir dir, wie moderne Tools funktionieren und warum bestimmte Ansätze besser funktionieren als andere. Fang im Herbst 2025 an oder schau dir unsere Frühjahrskurse 2026 an.

Programm anfragen
Finanzielle Weiterbildung mit modernen digitalen Tools

Lerne von Leuten, die es selbst gemacht haben

Unsere Dozenten haben alle echte Berufserfahrung mitgebracht. Keine reinen Akademiker – sondern Menschen, die in Finanzunternehmen gearbeitet, Tools entwickelt und Fehler gemacht haben, aus denen du lernen kannst.

Porträt von Henrik Voss

Henrik Voss

Zahlungssysteme & API-Integration

Henrik hat zehn Jahre bei verschiedenen Fintechs verbracht und kennt die Tücken von Zahlungsschnittstellen aus erster Hand. Er zeigt dir, wie Payment-APIs aufgebaut sind und was in der Praxis schiefgehen kann – damit du vorbereitet bist.

Porträt von Lina Beckmann

Lina Beckmann

Datenanalyse & Risikomanagement

Lina hat früher bei einer Risikoabteilung gearbeitet und weiß, worauf es bei Datenmodellen ankommt. Sie erklärt statistische Methoden so, dass du sie tatsächlich anwenden kannst – ohne dich in Formeln zu verlieren.

Was du aus echten Projekten lernst

Wir arbeiten mit konkreten Fallbeispielen statt mit erfundenen Szenarien. Du siehst, wie Projekte gelaufen sind, was funktioniert hat und wo Probleme aufgetaucht sind. So bekommst du einen realistischen Eindruck davon, wie Finanzprojekte ablaufen.

1

Online-Banking-Interface

Ein mittelgroßes Bankinstitut wollte seine veraltete Oberfläche modernisieren. Wir analysieren die technischen Hürden, die Sicherheitsanforderungen und warum das Projekt länger gedauert hat als geplant.

Erkenntnisse: Compliance-Anforderungen frühzeitig einplanen und realistische Zeitpuffer setzen.
2

Automatisierte Kreditprüfung

Ein Fintech-Startup entwickelte einen Algorithmus zur Bonitätsprüfung. Wir schauen uns an, welche Datenquellen genutzt wurden und wo die Grenzen der Automatisierung lagen.

Erkenntnisse: Algorithmen brauchen regelmäßige Anpassungen und manuelle Kontrollen bleiben wichtig.
3

Payment-Gateway-Migration

Ein E-Commerce-Unternehmen wechselte von einem alten zu einem modernen Zahlungsanbieter. Wir analysieren die Migration, technische Probleme und wie man Ausfallzeiten minimiert.

Erkenntnisse: Parallelbetrieb testen und Rollback-Strategien vorbereiten.

Flexible Lernformate für deinen Zeitplan

Wähle das Programm, das zu deiner Situation passt. Alle Kurse starten im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026.

Einstiegskurs

890€

6 Wochen / Abendkurse

  • Grundlagen Finanztechnologie
  • Einführung in Payment-Systeme
  • 2 Live-Sessions pro Woche
  • Zugang zu Übungsmaterial
  • E-Mail-Support
Anfragen
Beliebt

Intensivkurs

2.490€

12 Wochen / Vollzeit

  • Vollständiges Curriculum
  • Praxisprojekte mit Feedback
  • 4 Live-Sessions pro Woche
  • Direkter Dozentenkontakt
  • Teilnahmezertifikat
Anfragen

Individuelles Coaching

3.800€

16 Wochen / flexibel

  • Persönlicher Lernplan
  • Einzelgespräche mit Dozenten
  • Eigene Projektthemen möglich
  • Prioritäts-Support
  • Erweiterte Zusatzmaterialien
Anfragen

Wohin unsere Absolventen gegangen sind

Diese Leute haben bei uns gelernt und arbeiten jetzt in unterschiedlichen Bereichen. Ihre Wege sind verschieden – manche sind in Banken, andere bei Startups oder als Freelancer gelandet.

Tamara Lindström

Versicherungsbranche

Tamara kam aus dem Vertrieb und wollte verstehen, wie digitale Versicherungsprodukte aufgebaut sind. Nach dem Kurs hat sie gewechselt und arbeitet jetzt in der Produktentwicklung – wo sie neue Tools mitgestaltet.

Arbeitsumgebung in der Versicherungsbranche

Oskar Lindqvist

Startup-Umfeld

Oskar hatte vorher in der Logistik gearbeitet und interessierte sich für Zahlungsabwicklung. Er hat während des Kurses ein eigenes kleines Projekt gestartet und verdient jetzt als freier Berater Geld mit Payment-Integrationen.